Eine Einladung
2025 öffne ich den Seminarhof für Menschen, die ihre Vision vom Leben und Arbeiten in Verbundenheit mit der Natur dieses kraftvollen Platzes lebendig werden lassen wollen.
Ausgangspunkt
Seit mehr als 2 Jahren lebe und arbeite ich nach der Trennung von meiner langjährigen Partnerin hier am Seminarhof allein. Der Betrieb und die Instandhaltung von Gästebereich und Wohnhaus mit den Nebengebäuden, die Pflege des Naturgeländes sowie die Seminarorganisation und das Raumhalten für die Inner Nature Seminare erfordert eine Menge Aufmerksamkeit, Zeit und Arbeitsstunden. Ich freue mich darauf, mich zukünftig mehr auf meine Seminararbeit zu besinnen, mehr Zeit für mich zu haben und die Hofstelle in die Hände von Menschen zu übergeben, die hier etwas Eigenes aufbauen- und an bereits Gewachsenes anknüpfen wollen.
Möglichkeiten und Perspektiven…
Mein Wunsch für die kommenden Jahre hier am Seminarhof ist ein gemeinschaftliches, wertschätzendes und einander unterstützendes Leben und Zusammenarbeiten mit Menschen, die teilweise oder ganzjährig hier leben und ihre eigenen Projekte und Ideen verwirklichen. Ich wünsche mir die Möglichkeit, hier ohne zeitliche Begrenzung weiter arbeiten- und in einem Tinyhouse auf dem Hofgrundstück leben zu können.
Hier am Seminarhof sehe ich Möglichkeiten für Seminararbeit unterschiedlichster Ausrichtung wie Wildnispädagogik, Naturcoaching, initiatische Prozess- und Ritualarbeit, Kräuteranbau/Wildkräuterkurse, Permakultur, Erlebnispädagogik, Visionssuchen usw. Möglich wäre auch die Erweiterung der aktiv genutzten Gartenflächen auf dem Hofgrundstück zur Selbstversorgung und/oder Angebote für Ferien- oder Auszeitaufenthalte. Für Um- und Ausbau der Nebengebäude und des Wohnhauses gibt es große freie Flächen.
Es begann vor 21 Jahren
Den ehemaligen Bauernhof am Höhenstadl im vorderen Bayerischen Wald haben wir 2004 gekauft. Schon bei der ersten Besichtigung beeindruckten mich die Wiesen auf dem Maiberg (585m) in unmittelbarer Nähe der Hofstelle mit ihrer lichten, offenen und zugleich geschützten Lage. Der angrenzende, ursprüngliche Bergmischwald, unterschied sich deutlich von den in dieser Gegend häufigen Fichtenmonokulturen. Ohne langes Überlegen war der Platz gefunden, der meiner Vision einer kraftvollen Heimat für die Inner Nature Seminare und für ein Leben in Verbundenheit mit der Natur in idealer Weise entsprach.
Die Finanzierung und Entwicklung dieser Vision war dann auch ein innerer Wachstums- und Erfahrungsweg, der über viele Jahre Herzblut und kontinuierliches Raumhalten brauchte. Von heute betrachtet, hat sich hier alles so erfolgreich entwickeln können, weil es ein echtes Herzens-Projekt war und immer noch ist.
Nach dem Kauf und Umzug aus Berlin haben wir das Hauptgebäude dann Stück für Stück und mit viel Eigenleistung hergerichtet. Eine klimaneutrale Scheitholz-zentralheizung, neue Wasserleitungen, Böden, Fenster uvm. wurden eingebaut und im ehemaligen Kuhstall entstand ein kleiner Gästebereich mit Essraum für max. 17 Personen, WCs und Duschen, ausgelegt auf Seminare mit kleineren Gruppen.
Der Weiler Höhenstadl selbst besteht aus 8 Häusern und Hofstellen, die verteilt östlich und westlich einer wenig befahrenen Kreisstraße an den flachen Hängen eines kleinen Bachtals liegen. Es ist ein sogenannter Außenbereich und gehört zur Gemeinde Loitzendorf im nördlichen Landkreis Straubing (Niederbayern), 70 km östlich von Regensburg, 12 km südlich von Cham und 25 km nördlich von Straubing gelegen.
Wohnhaus und Nebengebäude
Das Wohnhaus ist im Erdgeschoss aus Naturstein (Granit) errichtet, dessen Mauern schon einige Brände überstanden haben und mehrere Jahrhunderte alt sein dürften. Noch verbliebene Tür- und Fensterstöcke aus massivem Granit verleihen dem Haupthaus den Charme der langsam verschwindenden Bauernhäuser. Aktuell hat das Wohnhaus eine Wohnfläche von 155 m² mit 4 Zimmern, Wohnküche, geräumiger Speisekammer, Bad und WC. Der Seminarbereich hat 68 m² mit 2 Räumen, Bad und 2 WCs.
Auf der großen, gepflasterten Hoffläche lässt es sich im Schatten einer über 90-jährigen Kastanie gut verweilen.
Die Nebengebäude bestehen aus einer Scheune mit 180 m² und einer Werkstatt mit Lager mit 120 m² Grundfläche. Über der Garage ist ein Heulager. Die Gebäude bieten unterschiedliche Möglichkeiten für Ausbau und Erweiterung (Gruppenraum, Gästezimmer, Lager, Büro…) Auch das komplette Dachgeschoß des Wohnhauses und des Gästebereichs ist auf ca. 300 m² ausbaufähig.
Die 10 kW Photovoltaik Anlage und eine thermische Solaranlage für Warmwasser liefern Strom und Warmwasser für Bewohner*innen und Gäste. Die Stromerzeugung aus der PV Anlage wird von einem 9 kWh Batteriespeicher mit integrierter „Insellösung“ und einer Wallbox zum Laden von E-Autos ergänzt.
Die Gebäude der Hofstelle umgibt ein 5000 m² großes Wiesengrundstück mit mehreren kleineren Kräuter-, Gemüse- und Staudengärten, einem Teich mit eigenem Zufluss, Obstbäumen, Beerensträuchern und Bienenstöcken. Die ganze Fläche wäre groß genug, um eine kleinere Gemeinschaft mit Gemüse selbst zu versorgen.
In den 21 Jahren meines Lebens hier ist eine freundliche Nachbarschaft entstanden. Nachbarschaftliche Unterstützung ist hier ganz selbstverständlich. Es gibt funktionierende Kontakte zu regionalen Handwerkern, dem Revierjäger und örtlichen Biobauern. Unsere direkten Nachbarn betreiben ein Gästehaus für Gruppen, in dem bis zu 10 Personen übernachten- und sich selbst versorgen können.
Das Naturgelände
Zum Naturgelände gehört eine große Wiese (ca. 3 ha), die lichtungsartig von Wäldern und Hecken umgeben ist und gleichzeitig weite Blicke in die bewaldeten Hügelketten des vorderen Bayerischen Waldes freigibt. Von Anfang an haben wir Wiesen und Waldflächen (Wald ca. 3 ha) aus der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung genommen, so dass sich hier Wildkräuterwiesen und ein ursprünglicher Mittelgebirgswald regenerieren konnten. Das Naturgelände hat eine Alleinlage. In den letzten 21 Jahren hat sich hier ein einzigartiger, von naturbasierter Erfahrungsarbeit aufgeladener Naturplatz entwickelt, den mittlerweile gut 2000 Menschen kennen- und schätzen gelernt haben.
Auf dem Naturgelände gibt es einen Steinkreis für Ritual- und Prozessarbeit mit den Kräften des Lebensrades, eine Schwitzhütte und eine Feuerstelle mit Sitzkreis. Das Holztipi mit zentraler Feuerstelle (7 m Durchmesser) ist mittlerweile in die Jahre gekommen und könnte von einer Dauerjurte ersetzt werden. Eine große Wetterschutzplane am Wiesenrand und ein Heulager am Hof ergänzen die Möglichkeiten unserer Teilnehmer*innen naturnah zu übernachten. Schöne Plätze für mitgebrachte Zelte finden sich an Wiesen- und Waldrändern.
Finanzelle Koordinaten
Die Scheidung von meiner langjährigen Partnerin, mit der ich hier vieles gemeinsam aufgebaut habe, macht eine hälftige materielle Aufteilung des gesamten Seminarhofs notwendig. Der Wert der Hofstelle mit allen Gebäuden und 5000 m² Fläche wurde 2024 in 2 Wertermittlungen auf 375.000 € geschätzt.
Ich biete den Verkauf der gesamten Hofstelle mit 5000 m² umgebender Fläche ohne die Flächen des Naturgeländes mit Rückvermietung oder gemeinsamer Nutzung des Seminarbereichs inkl. PV-Anlage für 300.000 € an. Für den Kauf kann ich mir einen Kreis von 2-4 Menschen vorstellen, die sich hier aktiv einbringen und teilweise oder ganz hier leben. Stille Teilhaber*innen, die den Erhalt des Seminarhofs und des Seminarbetriebs unterstützen wollen sind ebenfalls denkbar und willkommen und könnten anteilig im Grundbuch eingetragen werden. Hier müssten wir eine Mindesteinlage vereinbaren. Auch kleinere Beteiligungen über Crowdfunding, die keine Besitzanteile beanspruchen, sehe ich als Möglichkeit oder einen Mix dieser und anderer Beteiligungen. Sicherlich gibt es noch andere Möglichkeiten, auf die ich neugierig bin.
Ich freue mich, wenn Du diese Infos an interessierte Menschen weitergibst oder mit mir Kontakt aufnimmst.
Arthur
Arthur Dorsch 09974 903406 mail@innernature.de www.innernature.de Höhenstadl 4 94359 Loitzendorf