In unserer Arbeit als Coaches erleben wir immer wieder begeistert, wie gerade Führungskräfte im gezielten Kontakt mit der Natur überraschend schnell zu tragfähigen Antworten auf ihre Fragen kommen. Unsere Methoden lassen sich einfach und wirksam als Hilfe zur Selbsthilfe in einem Seminar vermitteln. Daher bieten wir Führungskräften, die offen für innovative Werkzeuge sind und einen Bezug zur Natur spüren, hier ein ungewöhnliches und tiefgehendes Seminar an.
Das Wesentliche im Überblick
Wie bekommen Sie aus dem unmittelbaren Kontakt mit der Natur Impulse, die einfach umzusetzen sind, Sie bei Ihren Führungsaufgaben unterstützen und zu Ihnen passen? Spannende Antworten darauf erfahren Sie in diesem 2-tägigen Seminar „hautnah“ - sowohl im Seminarraum wie unmittelbar in der Natur mit Methoden des Naturcoaching.
Die Hauptfragestellungen
Wer bin ich als Führungskraft?
Was genau bereitet mir wann Druck?
Welche inneren und äußeren Ressourcen stehen mir dabei zur Verfügung?
Was brauche ich, um handlungsfähig und zentriert zu bleiben?
Wie kann mich bei diesen Fragen Naturkontakt sinnvoll unterstützen?
Was Sie davon haben
Sie finden einen bewussteren Zugang zu Ihrem Führungsverhalten
Ihren Kraftquellen und „Kraftfressern“
Werten, die Sie und Ihre Handlungen leiten
Sie lernen einfache Werkzeuge zu nutzen, um auch unter Druck und in komplexen Situationen (selbst-) steuerungsfähig, lösungsorientiert und kreativ zu bleiben und sich auf das Wesentliche zu fokussieren
Ihre Perspektiven und Handlungsspielräume zu erweitern
klare Entscheidungen treffen und kommunizieren zu können
Individuelles, auf relevante Führungsthemen und –prozesse bezogenes Feedback
Die Methoden
Sie werden Ihren gewohnten Raum verändern und in die Natur gehen, einen Ort, der alle Sinne anspricht. Hier können Sie Fragen, die für Ihr aktuelles Thema relevant sind, aus einem veränderten Blickwinkel stellen. (Perspektivwechsel)
Aus der Vielfalt der Natur wählen wir exemplarisch den Baum als „Berater“ mit hoher evolutionärer Kompetenz in den Bereichen Ressourcen, Werten (Wurzel), Umgang mit Stress, Entschiedenheit (Stamm), Kommunikation und Weitblick (Krone), um in einem Dialog damit neue Perspektiven und Antworten zu finden.
Sie werden sich gezielt und punktuell für bestimmte Prozesse mehr Zeit als gewöhnlich nehmen, um das Wesentliche dabei zu finden und achtsam wahrnehmen zu können.
Sie reflektieren die Erfahrungen und begleitende Impulsreferate einzeln und in Gruppenarbeit.
Die konkreten Themen Ihrer Führungsaufgaben werden die unmittelbaren Bezugspunkte für Ihre Arbeit im Seminar sein, so dass Sie das Gelernte direkt und langfristig in ihren Alltag einbauen können.